Rabensburg verlängert Sammelzeitraum für Glasfaserausbau

Die Marktgemeinde Rabensburg verlängert die Sammelphase für den Glasfaserausbau bis zum 15. August 2025, um auch allen Unentschlossenen nochmals die Möglichkeit zu geben, einen Anschluss zu vergünstigten Aktionskonditionen zu bestellen. Nur wenn 42 Prozent der Bürgerinnen und Bürger eine Bestellung abgeben, kann die Glasfaserinfrastruktur errichtet werden.
Bereits jetzt hat ein großer Teil der Bevölkerung diese Chance genutzt und einen NÖ Glasfaseranschluss bestellt. Wer noch nicht bestellt hat, kann dies noch bis spätestens 15. August 2025 nachholen und sich den Glasfaseranschluss um nur 300 Euro sichern. Die Bestellung ist ganz einfach online unter www.noegig.at/bestellung möglich.
Nur das NÖ Glasfasernetz erfüllt als offene, öffentliche und zukunftssichere Infrastruktur alle Anforderungen:
• Offen - das Netz steht allen Internet-Dienstanbietern offen. Das schafft Wettbewerb, Wahlfreiheit und faire Preise.
• Öffentlich - das Netz bleibt langfristig mehrheitlich im Besitz des Landes Niederösterreich und sichert somit eine öffentliche Grundversorgung - vergleichbar mit Strom oder Wasser.
• Zukunftssicher - Glasfaser bis ins Haus bietet nahezu unbegrenzte Übertragungskapazitäten und ist für alle digitalen Anforderungen der Zukunft bestens gerüstet.
Damit der Bau des Glasfasernetzes in Rabensburg starten kann, ist eine Beteiligung von mindestens 42 % der Haushalte und Betriebe erforderlich. Nur wenn diese Quote erreicht wird, kann der Baustart - voraussichtlich im Frühjahr 2026 - erfolgen.
Bürgermeister Wolfram Erasim betont: "Mit der Verlängerung der Sammelphase wollen wir allen Rabensburgerinnen und Rabensburgern nochmals die Möglichkeit geben, sich aktiv an der digitalen Weiterentwicklung unserer Gemeinde zu beteiligen. Ein Glasfaseranschluss ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern ein entscheidender Schritt für eine zukunftssichere Infrastruktur - für Familien, Betriebe und alle Generationen. Nutzen wir diese Chance gemeinsam!"
Für alle Fragen rund um den Glasfaserausbau stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von nöGIG gerne persönlich zur Verfügung. Die Glasfaser-Hotline ist jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr unter +43 2742 30750-333 erreichbar.
Hintergrundinformation zum NÖ Modell
Das Niederösterreichische Glasfasermodell sorgt dafür, dass auch ländliche Regionen Zugang zu leistungsfähiger, zukunftssicherer Infrastruktur erhalten. Die niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft nöGIG errichtet im Auftrag des Landes offene und öffentliche Netze, die langfristig in öffentlicher Hand bleiben. Damit wird eine nachhaltige, unabhängige Versorgung auch dort sichergestellt, wo private Anbieter nicht aktiv werden.
Bereits jetzt hat ein großer Teil der Bevölkerung diese Chance genutzt und einen NÖ Glasfaseranschluss bestellt. Wer noch nicht bestellt hat, kann dies noch bis spätestens 15. August 2025 nachholen und sich den Glasfaseranschluss um nur 300 Euro sichern. Die Bestellung ist ganz einfach online unter www.noegig.at/bestellung möglich.
Nur das NÖ Glasfasernetz erfüllt als offene, öffentliche und zukunftssichere Infrastruktur alle Anforderungen:
• Offen - das Netz steht allen Internet-Dienstanbietern offen. Das schafft Wettbewerb, Wahlfreiheit und faire Preise.
• Öffentlich - das Netz bleibt langfristig mehrheitlich im Besitz des Landes Niederösterreich und sichert somit eine öffentliche Grundversorgung - vergleichbar mit Strom oder Wasser.
• Zukunftssicher - Glasfaser bis ins Haus bietet nahezu unbegrenzte Übertragungskapazitäten und ist für alle digitalen Anforderungen der Zukunft bestens gerüstet.
Damit der Bau des Glasfasernetzes in Rabensburg starten kann, ist eine Beteiligung von mindestens 42 % der Haushalte und Betriebe erforderlich. Nur wenn diese Quote erreicht wird, kann der Baustart - voraussichtlich im Frühjahr 2026 - erfolgen.
Bürgermeister Wolfram Erasim betont: "Mit der Verlängerung der Sammelphase wollen wir allen Rabensburgerinnen und Rabensburgern nochmals die Möglichkeit geben, sich aktiv an der digitalen Weiterentwicklung unserer Gemeinde zu beteiligen. Ein Glasfaseranschluss ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern ein entscheidender Schritt für eine zukunftssichere Infrastruktur - für Familien, Betriebe und alle Generationen. Nutzen wir diese Chance gemeinsam!"
Für alle Fragen rund um den Glasfaserausbau stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von nöGIG gerne persönlich zur Verfügung. Die Glasfaser-Hotline ist jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr unter +43 2742 30750-333 erreichbar.
Hintergrundinformation zum NÖ Modell
Das Niederösterreichische Glasfasermodell sorgt dafür, dass auch ländliche Regionen Zugang zu leistungsfähiger, zukunftssicherer Infrastruktur erhalten. Die niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft nöGIG errichtet im Auftrag des Landes offene und öffentliche Netze, die langfristig in öffentlicher Hand bleiben. Damit wird eine nachhaltige, unabhängige Versorgung auch dort sichergestellt, wo private Anbieter nicht aktiv werden.