Am Foto: Bürgermeister Wolfram Erasim mit den Lehrkräften sowie die Schülerinnen- und Schüler der Volksschule Rabensburg.
Der Begriff "Litering" bezeichnet das achtlose Wegwerfen von Abfällen in der Natur und in öffentlichen Bereichen. Das Ergebnis sind verschmutzte Straßen, verunreinigte Wälder und Wiesen sowie Ortsbilder, die von Abfall geprägt sind. Littering ist nicht nur optisch störend, sondern eine ernsthafte Gefahr für unsere Umwelt. Zigarettenstummel (eines der häufigsten Littering Produkte) benötigen mehr als ein Jahrzehnt, um zu verrotten - dabei setzen sie Giftstoffe frei, die das Grundwasser belasten. Beispielsweise können Plastiksackerl bis zu 500 Jahre in der Natur überdauern und dabei Mikroplastikpartikel hinterlassen, die von Tieren aufgenommen werden und in die Nahrungskette gelangen. Aluminiumdosen zersetzen sich erst nach 200 Jahren, und selbst beschichtetes Papier kann lange in der Natur verbleiben. Am 25. März organisierte die Volksschule Rabensburg eine Reinigungsaktion in Rabensburg, wobei alle Schülerinnen- und Schüler, ausgestattet mit Jacken und Handschuhen vom GAUM, mit Eifer bei der Sache waren. Durch dieses gemeinsame Handeln entwickelten sie ein sensibles Umweltbewusstsein und sollten auch so ein gesteigertes Gefühl der Verantwortung für den eigenen Lebensraum entwickeln. Zum Abschluss der Aktion luden Bürgermeister Wolfram Erasim und
GGR Emilie Zanjat zu einer Jause ins Infocenter und bedankten sich bei der Volksschule.